Fehlmanagement der COVID-19 Krise wissenschaftlich publiziert

Das weltweite, kollektive Fehlmanagement der COVID-19 Krise ist jetzt wissenschaftlich klar dargelegt und publiziert

Quinn, G. A., Connolly, R., ÓhAiseadha, C., Hynds, P., Bagus, P., Brown, R. B., . . . Walach, H. (2025). What Lessons can Be Learned from the Management of the COVID-19 Pandemic? International Journal of Public Health, 70, 1607727. doi:10.3389/ijph.2025.1607727; https://www.ssph-journal.org/journals/international-journal-of-public-health/articles/10.3389/ijph.2025.1607727/full

Ich habe mit 36 weiteren Autoren an einem ausführlichen Policy-Aufsatz über das internationale, kollektive Fehlmanagement der COVID-19-Krise gearbeitet, der jetzt publiziert wurde und unter dem Link oben allgemein zugänglich ist.

Manche dieser Autoren sind gut bekannt wie Robert Malone, Harvey Risch, Jessica Rose und Norman Fenton, manche waren eher weniger in der Öffentlichkeit aktiv als im Wissenschaftsbetrieb, wie Gerry Quinn, der Hauptautor und Organisator des Konsortiums, und andere. Einer der Autoren, Yaffa Shir-Raz aus Haifa, hat soeben zusammen mit anderen eine ausführliche Kritik der Behauptung publiziert, dass die COVID-19-„Impfungen“ Millionen von Leben gerettet hätten (Preprint; siehe auch).

Alle haben gemeinsam, dass sie während der COVID-19 Krise ausführlich und wissenschaftlich gut dokumentiert argumentiert haben, dass einer oder mehrere Aspekte der Bewältigung der Krise nicht ausreichend wissenschaftlich fundiert seien oder gar schädlich. Egal, ob es sich um Masken, Impfpflicht, Distanzregeln, „Impfungen“ oder andere nicht-pharmazeutische Maßnahmen („Lockdown“) gehandelt hat.

Weiterlesen

Auf der Achterbahn aus der postmodernen Wohlfahrtszwangsgesellschaft in die Freiheit – Eine Buchbesprechung

Michael Esfeld & Cristian Lopez: Restoring Science and the Rule of Law. Cham: Palgrave-macmillan/Springer. Palgrave Studies in Austrian Economics. 216 Seiten; CHF 142,00, eBook 114,00 CHF; ISBN 978-3-031-71185-5

Auf Achterbahnen stürzt man unvermittelt in die Tiefe und glaubt aufzuschlagen, bevor einen eine scharfe Kurve wieder nach oben führt und man in der nächsten Kurve den scharfen Wind spürt, erschreckt nach unten blickt, bis man durch mehrere Kurven, Berge und Täler endlich dort landet, wo man eigentlich schon von Anfang an wusste, dass man ankommen muss. Nur ist man nun um eine Erfahrung reicher. So ähnlich ist die Lektüre dieses Buches. Seine Botschaft lässt sich kurz zusammenfassen, und die Achterbahnfahrt ist letztlich seine argumentative Entfaltung über mehrere Stufen hinweg.

Die Botschaft lautet:

Seit der Aufklärung wurde die Wissenschaft, vor allem die Naturwissenschaft, zu einem Motor der Befreiung. Gleichzeitig hat sie dazu beigetragen, dass die absolutistischen politischen Strukturen durch republikanisch-demokratische abgelöst wurden und damit die Herrschaft des Gesetzes, „the rule of law“, etabliert wurde. Diese ist nicht zu verwechseln mit der politischen Herrschaft eines Staates. Nun hat sich aber eben dieser Erfolg der Naturwissenschaft dahin gewendet, dass zum einen der Staat immer mächtiger wurde und nun nach einem Schlichter, Regulator und Wegweiser verlangt. Dafür muss nun die Wissenschaft herhalten. Zum anderen hat sich die Wissenschaft, vor allem in der öffentlichen Wahrnehmung, so verrannt, dass sie zum Szientismus, zur Wissenschaftsgläubigkeit degeneriert ist. Damit sind beide Anliegen der Aufklärung bedroht, nämlich Befreiung des Menschen von den Zwängen der Natur durch gute Wissenschaft und eine freiheitliche politische Struktur. Denn die politischen Strukturen haben sich zu einem Wohlfahrtsstaat verkrüppelt, der immer mehr Herrschaft ausübt und immer mehr Freiheit beschränkt. Um dies zu rechtfertigen, ruft er eine verbogene Wissenschaft in die Arena der politischen Kämpfe, die für ihn streiten soll. Wissenschaftlicher Szientismus und politischer Dirigismus gehen also Hand in Hand. Denn damit bleibt die Vernunft und die Freiheit in beiden Domänen auf der Strecke. Und wo nicht mehr Vernunft der Maßstab des Forschens und Handelns ist, dort halten Ideologien Einzug. Dann wird eine Pseudowissenschaft zur Rechtfertigung einer politischen Agenda bemüht. Beide stützen einander, und das Ganze endet in der Zwangsbeglückung des modernen Wohlfahrtsstaates. Was also Not tut, ist eine neue, eine eigentliche Aufklärung, die die Engführung der ersten Aufklärung aufbricht, die Verkrüppelung der politischen Strukturen beseitigt, und damit sowohl Wissenschaft als auch Gesellschaft und mit ihr die ökonomischen Kräfte befreit.

Weiterlesen

COSMOPOLY – der Bewusstseinstalk

Am 01. September um 20 Uhr erscheint die neue Folge von COSMOPOLY – der Bewusstseinstalk.


NEUE WISSENSCHAFT lautete der Titel der Sendung und sie geht tief, öffnet und lässt zugleich den Zuschauer selbst weiterdenken. Der Talk hat es geschafft, Aspekte zusammenzubringen, die vielleicht auf den ersten Blick Grenzen sprengen, im Gesamten jedoch zum eigenständigen Denken auffordern.

Die kostenfreie YouTube Premiere mit Live-Chat findet am 01. September statt. Vorher ist die neue Folge bereits in der Flatrate auf Cosmic-Cine.TV zu sehen.


Zur Show vorab auf Cosmic-Cine.TV

Zur kostenfreien Premiere auf YouTube am 01. September 2024 um 20 Uhr

Wer die Glocke beim YouTube-Kanal aktiviert, bekommt am Tag des Online-Events kurz vor Beginn eine Benachrichtigung, um bei der Sendung im Live-Chat dabei zu sein!

Weiterlesen

Neu und alt – eine Reise nach Litauen…

…zu einem Workshop des Next Society Instituts und einige Gedanken zu neuen und alten Religionen

Das Next Society Institute

Ich war gerade für einige Tage in Litauen, in der Hauptstadt Vilnius, zu einem Treffen des Next Society Instituts an der Kazimieras Simonavičius Universität, dem ich seit einem halben Jahr angehöre. Das ist ein Think-Tank einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern, die neue Konzepte für verschiedene Bereiche der Gesellschaft entwickeln (Abb. 1-4). Wir planen eine Serie von jährlichen Konferenzen mit konstruktiven Modellen für die Zukunft.

Abbildung 1 – NSI-Mitglieder Lars Clausen, Augusto Sales und Miguel Pérez-Valls beim Zuhören; Skizzen Franz Hoegl

Im Gegensatz zum momentanen Trend, der alles in das Prokrustesbett einer einzigen wahren Perspektive zwängt und einer Wahrheit unterordnet, gehen wir davon aus, dass es viele Alternativen, viele Äußerungsmöglichkeiten von Kultur, Menschsein, Gesellschaft gibt, und damit auch verschiedene Zukunftsentwürfe, „Futures“ auf Englisch, also Plural, und nicht nur die totalitäre eine Zukunft, eine Wahrheit, eine Gesundheit, eine Politikform, eine Religion, eine irgendwas. Die konzeptuelle Basis ist die Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann [1].

Weiterlesen

Praktische Verschwörung(stheorie)

Verschwörungstheorien in der Corona-Krise

Theorien

Es gibt nichts Praktischeres als eine Theorie“, soll Einstein gesagt haben. Egal ob echt oder gut erfunden, dieser Spruch ist gut. Ich will daher in diesem Blog einmal die Funktion von Theorien beleuchten, in der normalen Wissenschaft, aber auch in der Corona-Krise, wo ja – Teufel bleib mir vom Leib – vor allem „Verschwörungstheorie!“ gerufen wird und dann das Denken abgleitet.

Was also ist das „Praktische“ an einer Theorie? Theorien im weitesten Sinne leiten unsere Wahrnehmung. Sie drücken aus, was wir aufgrund unseres Vorwissens erwarten. Die Alltagstheorie, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht, ist so eine gebündelte Erfahrung. Das Bündeln früherer Erfahrungen in eine Erwartung, nach der wir handeln, ist nützlich, oder, um mit Einstein zu reden, praktisch. Denn es erspart uns, alles wieder von vorne zu entwickeln. Wahrnehmung ohne Theorie geht kaum, oder jedenfalls nur in speziell gereinigten Bewusstseinszuständen. Husserl, der Begründer der Phänomenologie, sprach davon, dass wir unsere ganzen Vormeinungen (also „Theorien“) weglassen müssen, wenn wir die Wirklichkeit so wahrnehmen wollen, wie sie ist [1]. Das ist ein hehrer Aufruf, der auch von den spirituellen Meditationstraditionen immer wieder gemacht wird: mentale Konditionierungen loslassen, um ganz im Moment wahrzunehmen, was ist. Wer viel meditiert, schafft das auch hin und wieder. Aber dauernd wäre das wohl zu anstrengend. Wir sind eben auch historische Wesen und bündeln unsere Erfahrung – individuell und kulturell – in innere Modelle der Welt. In der Wissenschaft heißen solche Modelle „Theorien“.

Weiterlesen