Das Wort „Quacksalber“ kommt daher, dass früher viele Wanderärzte mit quecksilberhaltigen Salben versucht haben, Geld zu machen und, z.B. Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten oder bakteriell bedingte Hautkrankheiten behandelt haben. Weil Quecksilber ein potentes Antibiotikum ist, hat das auch – zunächst – oft funktioniert. Weil Quecksilber aber auch das giftigste natürlich vorkommende Element ist, das wir kennen, wurde den Leuten nicht dauerhaft geholfen, sondern sie wurden erst richtig krank, und das „Quecksalben“ oder „Quacksalben“ wurde verboten.
Heute wird das Wort vom Quacksalber meistens abschätzig verwendet und fast immer auf Vertreter der komplementär- oder alternativmedizinischen Zunft von jenen angewandt, die meinen, sie stünden allein auf dem wahren Boden der Wissenschaft. Ob sie Recht haben, lassen wir mal dahingestellt sein. Tatsache ist, dass es Quacksalberei, also allenfalls kurzfristig wirksame oder unwirksame Therapiemassnahmen oder solche die langfristig Schaden zufügen überall gibt.