Komplementärmedizin in der Gesundheitsversorgung Europas

Vor kurzem habe ich eine eintägige Konferenz im Europa-Parlament in Brüssel moderiert, bei der einige Fakten und Fragen zur Komplementärmedizin in der Gesundheitsversorgung Europas Thema waren (http://epha.org/a/5387). Hier sind ein paar Eindrücke, Marksteine und Gedanken.

Das Bemerkenswerte war für mich, dass wir, nach bald 20 Jahren von Gesprächen und Kontaktaufnahmen mit der EU-Kommission und mit Vertretern im Parlament, nun das Ohr von drei Parlamentariern hatten, die die Konferenz als Gastgeber organisierten und damit im Parlament ansiedeln konnten. Frau Pietikäinen aus Finnland, Frau Antonescu aus Rumänien und Herr Peterle aus Slovenien richteten die Tagung aus. John Dalli, der damals noch Gesundheitskommissar war, liess den Versammelten eine Video-Grussbotschaft zukommen.

So viel offenkundige Unterstützung für die Komplementärmedizin gab es in Europa noch nie.

In Kürze erscheint die Sondernummer zum ersten europaweiten Forschungsprojekt „CAMbrella“ (www.cambrella.eu) der „Forschenden Komplementärmedizin“ (www.karger.com/fok), der Zeitschrift, die ich herausgebe. „CAMbrella“ wurde auch nochmals auf dieser Tagung vorgestellt und wird am 29.11.2012 in Brüssel die Ergebenisse präsentieren. Ich habe zu „CAMbrella“ ein Editorial geschrieben, in dem ich die Geschichte der Bemühungen kurz schildere. Zwei Einzelprojekte wurden bislang aus Brüsseler Etat gefördert. Jetzt, im 7. Rahmenprogramm, gibt es zum ersten Mal eine konzertierte Aktion.

Weiterlesen

Quacksalberei – 1

Das Wort „Quacksalber“ kommt daher, dass früher viele Wanderärzte mit quecksilberhaltigen Salben versucht haben, Geld zu machen und, z.B. Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten oder bakteriell bedingte Hautkrankheiten behandelt haben. Weil Quecksilber ein potentes Antibiotikum ist, hat das auch – zunächst – oft funktioniert. Weil Quecksilber aber auch das giftigste natürlich vorkommende Element ist, das wir kennen, wurde den Leuten nicht dauerhaft geholfen, sondern sie wurden erst richtig krank, und das „Quecksalben“ oder „Quacksalben“ wurde verboten.

Heute wird das Wort vom Quacksalber meistens abschätzig verwendet und fast immer auf Vertreter der komplementär- oder alternativmedizinischen Zunft von jenen angewandt, die meinen, sie stünden allein auf dem wahren Boden der Wissenschaft. Ob sie Recht haben, lassen wir mal dahingestellt sein. Tatsache ist, dass es Quacksalberei, also allenfalls kurzfristig wirksame oder unwirksame Therapiemassnahmen oder solche die langfristig Schaden zufügen überall gibt.

Weiterlesen

Wir sind die Speerspitze der Aufklärung – TAZ-Interview

[…] Was macht Ihr Institut für Trans­kulturelle Gesund­heits­wissen­schaften? “Es ist der Versuch, kultur­wissen­schaft­liche und geistes­wissen­schaft­liche Reflexionen auf medizinisches Handeln und medizinische Inhalte anzuwenden. Das ist ein postgradualer Studiengang. Das heißt, wir haben es mit fertig ausgebildeten Leuten zutun, Mediziner meistens, aber auch Apotheker und Psychologen. Kommunikation, Beziehungs­aspekte stehen dabei im Mittelpunkt. Diese sind zentral bei … Weiterlesen