Der lange Schatten von Treblinka

Treblinka

Vor zwei Wochen war ich in Nordostpolen auf einer kleinen Konferenz eingeladen, in Łomża, einer Stadt etwa 150 km nordöstlich von Warschau. Eine kleine Gruppe von Linguisten, die den Zusammenhang zwischen Sprache, Umwelt und Natur untersuchen, haben mich zu einem Vortrag über ein holistisches Paradigma in der Wissenschaft eingeladen. Ich nützte die Zeit und nahm mir zwei freie Tage. Einen davon verwendete ich darauf, um nach Treblinka zu fahren. Das ist jener Ort in Nordostpolen, an dem sich eines der drei großen Vernichtungslager der Nazis befand, das am weitesten östlich und nördlich gelegene. Treblinka ist nur etwa 80 km südlich von Łomża. Und so fuhr ich also nach Treblinka.

Treblinka ist gut versteckt und schlecht ausgeschildert. Zunächst kommt man an einen Bahnhof bzw. an die Gedenkstätte des Bahnhofs.

Abbildung 1 – Gedenkstätte Bahnstation Treblinka

Man sieht im Hintergrund des Bildes die stilisierten Bahnschwellen. Sie symbolisieren das Gleis, das einmal hier durchkam. Alles ist nämlich verschwunden. Dem Erdboden gleichgemacht. Ausradiert aus dem materiellen Gedächtnis der Natur und dem Gesichtsfeld der Nachwelt entzogen. Meinten die Nazis. Meinen viele heute.

Weiterlesen

New Open Access Publication (EN) on Mindfulness / Phenomenology

Mindfulness is phenomenology and good phenomenology is a kind of methodological mindfulness. Mindfulness is not a Buddhist concept, but a human universal psychological resource. The target article does a good job of putting that into practice in using phenomenology to study experiences of mindfulness practitioners.

Video: Interview zu Medizin, Philosophie, Bewusstsein, Meditation

Ein Interview von knapp 20 Minuten, das Frau Dr. Schröder-Liefring mit mir geführt hat. Meine Sicht auf Gesundheitspolitik, zur Bewusstseinsforschung und Meditation. Die Fragen im Einzelnen: ab 0:12 – Eine Vision für das deutsche Gesundheitssystem ab 2:45 – Was bedeutet „Bewusstseinswandel“ für die Medizin? ab 6:46 – Sind asiatische Meditationsmethoden besser als europäische Ansätze? ab … Weiterlesen

Podcast: Von der Wissenschaft des Bewusstseins

Ein neuer Audio-Podcast von mir, direkt zum Anhören oder über die Website des evolve-Magazins:  31.05.2018, 50 Minuten Was zeigt sich, wenn Wissenschaft ihre Grenzbereiche nicht vermeidet, sondern sie mit einem offenen und kritischen Forschungsgeist durchdringt? Thomas Steininger spricht mit Prof. Harald Walach über eine entstehende Wissenschaft des Bewusstseins. https://www.evolve-magazin.de/radio/von-der-wissenschaft-des-bewusstseins/