Wie das zirkuläre Modell konkret funktioniert und warum es dem hierarchischen überlegen ist – Das Beispiel der ketogenen Diät
Soeben ist eine neue Publikation von uns in einer Online-Zeitschrift erschienen, in der wir vorgeführt haben, wie man das zirkuläre Erkenntnismodell konkret umsetzen kann [1]. Die Federführung hatte der Physiker Rainer Klement, der die Analyse gerechnet und die Beispieldaten zur Verfügung gestellt hat. Ich konnte ihn für meine Idee begeistern, dass man mit einem zirkulären Erkenntnismodell mehr Einsicht gewinnt als mit dem traditionellen, hierarchischen der „evidence based medicine (EBM)“. Der Schlüssel dazu könnte die hier vorgenommene Formalisierung sein, die einen Bayesschen statistischen Ansatz wählt. Das klingt komplizierter als es ist.
Hier weiterlesen: https://harald-walach.de/21-kreis-statt-hierarchie-in-bayesscher-analyse/
WEITERE LESENSWERTE BEITRÄGE
- Neuer Beitrag zur Homöopathie-Forschung: Homöopathie und… Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Ergebnis zu interpretieren: Entweder diese Homöopathen haben ein Spezialrezept, um bei normalen Depressionspatienten einen Superplacebo-Effekt auszulösen. Oder aber es ist eben an der Homöopathie doch was dran, was es zu verstehen gilt. Mehr erfahren
- Das „Schwarzbuch Wikipedia“ ist da Das Buch ist allerdings mehr als eine Sammlung dunkler Geschichten. Es klärt im Grunde auch auf über Wirklichkeitskonstruktion unter der Bedingung der Internetgesellschaft und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erziehung zur Medienkompetenz.
- Erlöser in Spritzen? Daher kann man aufgrund dieser Analyse festhalten: Das Risiko-Nutzen-Profil der COVID-19 Impfungen ist inakzeptabel schlecht. Es gibt keinen Impfstoff auf Gottes weiter Erde, der ein derart schlechtes Risiko-Nutzen-Profil aufweist. Wäre dieser Impfstoff ein normales Medikament, das unter normalen Umständen durch die Zulassung geschickt worden wäre, es hätte nie und nimmer…