In unserer modernen Wissenschaftskultur haben wir eine klare Vorstellung davon, wie wir die Welt von außen verstehen müssen. In dieser materiellen Ordnung der Welt kommen Werte jedoch nicht vor.
Bisher beruhten unsere ethischen Grundlagen auf dem kulturellen Konsens, vermittelt durch die christlich-jüdische Tradition. Doch die Religion ist heute keine gemeinsame Basis mehr. Daher müssen wir uns fragen: Wie sichern wir Werte?
Eine Möglichkeit ist, dass wir dies über laufende gesellschaftliche Konsensprozesse tun. Man gründet Ethik-Räte und Ethik-Kommissionen, die über ein Gebiet diskutieren und einen Wertekanon erarbeiten. Aber es sind politisch verhandelnbare und letztlich willkürliche Werte.
Eine andere Möglichkeit, an die ich glaube, ist, dass wir einen wissenschaftlichen Ansatz finden, um Werte zu entwickeln. Dies könnte gelingen, wenn wir unsere inneren Erfahrungen nützen, die uns ermöglichen, die Struktur der Welt von innen her zu erfahren.
Lesen Sie das ganze Interview beim „netzwerk ethik heute“: http://ethik-heute.org/werte-kommen-aus-innerer-erfahrung
WEITERE LESENSWERTE BEITRÄGE
- Die Aufklärung ist gestorben und macht einer neuen… Die Aufklärung ist eine der größten kulturellen, sozialen und philosophischen Errungenschaften der Neuzeit [1]. Sie hat ihr Ziel nicht erreicht, den Menschen von seiner Unmündigkeit und Gebundenheit an dogmatische Glaubenssätze, politische Machtbestrebungen und moralische Zwänge zu befreien. Sie ist vielmehr eines stillen Todes gestorben. Leitartikler und Kolumnisten haben ihren Tod…
- Weihnachten und die Respiritualisierung des Christentums „Gott ist Mensch geworden, damit wir vergöttlicht werden“ [1, PG 36, 265], sagt der Kirchenvater Gregor von Nazianz (ca. 325 – 390 n. Chr.) in seiner ersten Weihnachtsansprache, die er als Bischof von Konstantinopel 380 gehalten hat. Das war keine einmalige Feststellung. In seiner berühmten theologischen Rede 4 sagt er…
- Ein Mittelweg in schwierigen Zeiten In der Coronakrise zwischen der Skylla der Leichtgläubigkeit und der Charybdis der Verschwörungstheorien segeln Gedanken zu Mattias Desmets neuem Buch „The Psychology of Totalitarianism“ (London: Chelsea Green, 2022, 231 Seiten, 32,50 €, hardcover) In der Coronakrise sieht man im Wesentlichen zwei Lager: Diejenigen, die das Mainstream-Narrativ vom Coronavirus weitgehend für…