Ein volles Haus von Besuchern hatte unser Symposium angezogen, das kurz vor Pfingsten, am 22. Mai 2015, in der Berliner Repräsentanz der Bosch-Stiftung – mit freundlicher Unterstützung der Carl und Veronica Carstens Stiftung – stattfand. Gastgeber war Prof. Robert Jütte, Leiter des Institut der Geschichte der Medizin (IGM) der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart. Er organisierte zusammen mit mir, Prof. Andreas Michalsen von der Charité und Prof. Stephan Breidenbach von der Viadrina die Veranstaltung.
WEITERE LESENSWERTE BEITRÄGE
- 29.11. - 30.11.2024 - Ärztefortbildung Covid –… „Covid – Long-Covid – Post-Vac: Pathomechanismen, Diagnose und Therapie. - Neues aus Forschung und medizinischer Praxis“ 29.11. - 30.11.2024 Ich weise die Leserinnen und Leser meines Blogs gerne auf die Ärztefortbildung hin, die der Verein Methig organisiert. Die Veranstaltung ist als Ärztefortbildung konzipiert – nicht-ärztliche Gäste ausdrücklich willkommen - und…
- WHO – Pandemievertrag vorbei, aber immer noch aktuell Der Pandemievertrag der WHO ist Gott sei Dank vorläufig gescheitert. Maßgeblich war wohl die Weigerung einiger Staaten, nicht zuletzt der Slowakei, den Vertrag passieren zu lassen. Damit könnte man ja meinen, sei das Gespenst vertrieben. Vermutlich ist die Sache nur aufgehoben. Denn dass ein Vertrag, der mit soviel handwerklichen Fehlern…
- PNI Kongress Innsbruck 4. bis 6.Oktober 2024 – Der… Ich weise gerne auf den von Prof. Christian Schubert organisierten Kongress Psychoneuroimmunologie vom 4. bis 6.10.2024 in Innsbruck hin (https://www.psychoneuroimmunologie-kongress.at/). Alle 2 Jahre findet ein solcher Kongress statt. Dieses Jahr steht er unter dem Thema „Der heilende Geist“ und befasst sich mit Fragen rund um den Zusammenhang zwischen unserer psychischen…