
Wissenschaft ist, anders als häufig im Laienverständnis gedacht, selten in der Lage, festen Wissensbestand für alle Zeit zu sichern. Daher muss ein Wissenschaftsverständnis, das sich inhaltlich formulieren will, ins Leere gehen. Man kann Wissenschaft nur sozial definieren durch das, was Wissenschaftler zu einem bestimmten Zeitpunkt tun, beforschen und publizieren. Skepsis ist das Merkmal von Wissenschaft. Sich selbst als „Skeptiker“ bezeichnende Gruppierungen haben hingegen oft einen eigentlich reaktionären Wissenschaftsbegriff. Wenn man den Wissenschaftsbegriff zementiert, wird Wissenschaft plötzlich zur Ware: Sie befestigt Zustände im Interesse derer, die davon profitieren. Wenn „Skeptiker“ sich eines solchen Begriffs von Wissenschaft bedienen, dann werden sie zu Handlangern eines verkürzten Wissenschaftsbegriffs, und „Skepsis“ erhält damit (wohl unintendierte) sozial-ökonomische Dimensionen. Falsch verstandene Skepsis und Wissenschaft schaden damit der Wissenschaft im eigentlichen Sinne.
http://intrag.info/archiv/Anomalistik_Walach_Wa(h)re-Skepsis-Wa(h)re-Wissenschaft.pdf
WEITERE LESENSWERTE BEITRÄGE
- Ioannidis‘ Zitationsdatenbank, ein kleiner Bauchpinsler -… John P.A. Ioannidis, der derzeit vermutlich bekannteste und einflußreichste Methodiker und Public Health Forscher 1-3, hat vor Kurzem eine Datenbank mit standardisierten Zitationsmetriken für die ca. 100.000 weltweit am meisten zitierten wissenschaftlichen Autoren (von ca. 6.8 Millionen) publiziert4. Ich hab‘ ein bisschen drin geschnüffelt und mich gefreut. Denn ich habe…
- Brücken zwischen Psychotherapie und Spiritualität – mein… Mein neues Buch ist jetzt erschienen. Es befasst sich mit der Verbindung zwischen Spiritualität und Psychotherapie. Darin argumentiere ich dafür, dass Spiritualität im Bereich der Psychotherapie hilfreich sein kann, als Ressource für Therapeuten und Patienten gleichermaßen. Ich verwende auch einen Teil der begriffsarchäologischen Arbeit dafür, das Tabu, das zwischen Spiritualität…
- Corona-Stammtisch 2 - Der Virus, unser Retter Also Du, so blau ist der Himmel schon lang nimmer g’wesen, findst net? Keine Flieger am Himmel, a herrliche Ruh. Wenn man’s recht bedenkt, dann hat dieser kleine Viruskerl, den keiner sieht, mehr in kürzerer Zeit g’schafft als die Gretl mit ihrer Schulschwänzerbande, oder? Die ham doch immer g’wollt, dass…