Unser Artikel
Walach, H., & Loef, M. (2015). Using a matrix-analytical approach tosynthesizing evidence solved incompatibility problem in the hierarchy ofevidence. Journal of Clinical Epidemiology, 68, 1251-1260.
hat eine rege Diskussion ausgelöst.
Hier ist meine Antwort auf den ersten Kommentar von Adam La Caze im Journal of Clinical Epidemiology:
Walach, H. (2016). Old habits die hard – a reply to Adam La Caze.
Journal of Clinical Epidemiology, 72, 7-9.
Er kann unter dem Link
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0895435616000627
bis 22.4.2015 kostenfrei heruntergeladen werden.
WEITERE LESENSWERTE BEITRÄGE
- Die Retraction unserer Homöopathie-ADHS-Meta-Analyse… Ein Hinweis auf einen Artikel auf FAZ.net und meine Fragen an den Autor, Hinnerk Feldwisch-Drentrup Am Montag, 6.11.23, erschien ein Artikel auf FAZ.net, der die Retraction, also den Rückzug, der Publikation unserer Homöopathie-ADHS-Meta-Analyse thematisiert. Anlässlich dieses Vorfalls erwähnt er auch die anderen beiden Retractions (der „Vaccines“-Studie [1], die in „Science,…
- New Open Access Publication (EN) on Mindfulness /… Mindfulness is phenomenology and good phenomenology is a kind of methodological mindfulness. Mindfulness is not a Buddhist concept, but a human universal psychological resource. The target article does a good job of putting that into practice in using phenomenology to study experiences of mindfulness practitioners.
- Meta-Review: Das Rückgrat der Evidence Based… Wisst Ihr jetzt, liebe Faktenchecker, Wissenschaftsredakteure und andere Medizinenthusiasten, warum ich den neuen, schlecht geprüften Impfplattformen gegenüber skeptisch bin? Das liegt an den Daten zu medizinischen Interventionen im Allgemeinen. Denn dadurch, dass wir hier eine Zufallsauswahl gezogen haben, lässt sich unser Ergebnis verallgemeinern.