Unser Artikel
Walach, H., & Loef, M. (2015). Using a matrix-analytical approach tosynthesizing evidence solved incompatibility problem in the hierarchy ofevidence. Journal of Clinical Epidemiology, 68, 1251-1260.
hat eine rege Diskussion ausgelöst.
Hier ist meine Antwort auf den ersten Kommentar von Adam La Caze im Journal of Clinical Epidemiology:
Walach, H. (2016). Old habits die hard – a reply to Adam La Caze.
Journal of Clinical Epidemiology, 72, 7-9.
Er kann unter dem Link
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0895435616000627
bis 22.4.2015 kostenfrei heruntergeladen werden.
WEITERE LESENSWERTE BEITRÄGE
- Der Hauptanteil vieler Behandlungserfolge geht auf… Unsere Meta-Analyse zum Placebo-Effekt ist publiziert [1] Ich spüre schon seit längerer Zeit einem Phänomen nach, das ich sehr kurios finde: Die Besserungsraten von Patienten in klinischen Studien, die in den Behandlungsgruppen sind und denen, die in den Placebogruppen sind, sind hoch miteinander korreliert, unabhängig von Krankheit und Behandlung. Die…
- Die Retraction unserer Homöopathie-ADHS-Meta-Analyse… Ein Hinweis auf einen Artikel auf FAZ.net und meine Fragen an den Autor, Hinnerk Feldwisch-Drentrup Am Montag, 6.11.23, erschien ein Artikel auf FAZ.net, der die Retraction, also den Rückzug, der Publikation unserer Homöopathie-ADHS-Meta-Analyse thematisiert. Anlässlich dieses Vorfalls erwähnt er auch die anderen beiden Retractions (der „Vaccines“-Studie [1], die in „Science,…
- Publikationspolitik durch „Retractions“ Unsere Erfahrung mit zwei eigenen „Retractions“ und Gedanken dazu sind jetzt publiziert Ich habe ja in der Corona-Zeit zwei Arbeiten mit Kollegen publiziert, die beide kurz hintereinander publiziert und kurz hintereinander zurückgezogen worden sind; „retractions“ im wissenschaftlichen Jargon. Das eine war eine Risiko-Nutzenanalyse der Covid-19-„Impfstoffe“, das andere war unsere Kindermaskenstudie.…