Harald Walach zur Verleihung von „Das Goldene Brett“ 2012

Dankesrede von Harald Walach zur Verleihung von „Das Goldene Brett“

Versammelte Gemeinde, werte Jury,

ich bedanke mich von Herzen für die Ehre, heute diesen bedeutsamen Wissenschaftspreis entgegen nehmen zu dürfen. Der Nobelpreis wäre mir lieber gewesen, das gebe ich offen zu, aber „Das Goldene Brett“ ist die zweitbeste Wahl, kommt der Preis doch von der zweitwichtigsten Kommission zur Beurteilung guter Wissenschaft nach dem Nobelpreiskomitee.

Was mich wirklich bewegt: eine kritische Sichtung der Annahmen, mit denen wir unser derzeitiges Weltbild hochhalten.

Dass Sie mir diese Ehre erweisen, zeigt mir: Meine Botschaft kommt an. Endlich fühle ich mich verstanden, in der Tiefe. Sie haben nämlich als Erste, vielleicht sogar als Einzige, verstanden, was mich wirklich bewegt – und das rührt mich: nämlich eine Erweiterung unseres Begriffes von Rationalität, eine Erweiterung unseres Begriffes von Heilung und eine kritische Sichtung der Annahmen, mit denen wir unser derzeitiges Weltbild hochhalten.

Weiterlesen

„Nur mal kräftig zugestochen“ – Einige Gedanken zur aktuellen Akupunkturkontroverse

Während international über die größte Datenbasis zur Wirksamkeit der Akupunktur diskutiert wird, ergeht sich das deutsche Wissenschaftsfeuilleton in Schweigen. Ich habe darüber vor kurzem im Blog von symptome.ch geschrieben.

SZ über „Risiken der Akupunktur“ – inkompetent berichtet….

In der Zwischenzeit stellt sich heraus: die SZ hat über die Akupunktur prominent und offenbar wissentlich, oder wenn nicht wissentlich, dann ziemlich inkompetent über die Akupunktur berichtet. Sie wurde daraufhin von der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) presserechtlich verklagt, so dass sie eine Gegendarstellung veröffentlichen mußte.

Weiterlesen

Placebologie – das Ende einer Ära?

Vor kurzem war ich auf einer Tagung zum Thema „Placebo“ eingeladen, die das Ethik-Zentrum der Universität Zürich auf dem Monte Veritá in Ascona veranstaltete. Etwa 80 Leute waren da versammelt, darunter viele von denen, die sich schon seit Jahren Gedanken über die Wirkung und Wirkungsweise von Placebos machen. „Placebos“ sind ja jene Substanzen, die in klinischen Studien zur Kontrolle eingesetzt werden. Sie enthalten keine pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe und dienen daher dazu, die sogenannten „Kontexteffekte“, die „Erwartungseffekte“ oder allgemeiner: die psychologischen Effekte abzupuffern, die bei jeder Behandlung entstehen, damit man die „reine“ Wirkung einer Substanz beurteilen kann.

Dieses Vorgehen läutete in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts die pharmakologische Ära ein. Sie verhieß, dass bald für alle möglichen Krankheiten eine pharmakologische Substanz vorhanden sein würde, die sie heilen kann. Die ersten wirksamen Arzneimittel dieses Typs waren, nach den Opiaten zur Schmerzbehandlung, die Antibiotika. Diesen folgten viele andere. Immer mußte man ihre Wirksamkeit nachweisen. Sie müssen wirksamer sein als der Behandlungskontext, also wirksamer als Placebo.

Interessanterweise ist nun das Placebo, genauer gesagt: die therapeutischen Prozesse, die durch Placbobehandlungen ausgelöst werden, in den Focus der Wissenschaft geraten.

Weiterlesen

Quacksalberei – 1

Das Wort „Quacksalber“ kommt daher, dass früher viele Wanderärzte mit quecksilberhaltigen Salben versucht haben, Geld zu machen und, z.B. Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten oder bakteriell bedingte Hautkrankheiten behandelt haben. Weil Quecksilber ein potentes Antibiotikum ist, hat das auch – zunächst – oft funktioniert. Weil Quecksilber aber auch das giftigste natürlich vorkommende Element ist, das wir kennen, wurde den Leuten nicht dauerhaft geholfen, sondern sie wurden erst richtig krank, und das „Quecksalben“ oder „Quacksalben“ wurde verboten.

Heute wird das Wort vom Quacksalber meistens abschätzig verwendet und fast immer auf Vertreter der komplementär- oder alternativmedizinischen Zunft von jenen angewandt, die meinen, sie stünden allein auf dem wahren Boden der Wissenschaft. Ob sie Recht haben, lassen wir mal dahingestellt sein. Tatsache ist, dass es Quacksalberei, also allenfalls kurzfristig wirksame oder unwirksame Therapiemassnahmen oder solche die langfristig Schaden zufügen überall gibt.

Weiterlesen

Pseudomaschinen – 1

„Pseudomaschinen“ … sind Gerätschaften oder Zusammenhänge, die den Anschein erwecken, als würden sie kausal funktionieren, dies aber gar nicht tun.

Der Begriff „Pseudomaschinen“ wurde von meinem Kollegen Walter von Lucadou aus Freiburg geprägt. Man versteht ihn, wenn man weiss, was er mit „Maschinen“ meint. Maschinen sind kausal funktionierende Apparate, Autos zum Beispiel. Wir wissen wie sie funktionieren, verstehen ihre Prinzipien und können sie deshalb zuverlässig erzeugen, steuern und reparieren. Das Prinzip kann man auch auf andere Bereiche anwenden. In der Medizin denken die Leute auch, man habe es mit „Maschinen“ zu tun, also mit kausal gesteuerten Zusammenhängen, sowohl im Körper, als auch bei dessen „Reparatur“. Das ist aber, bis auf wenige Ausnahmen, ein Irrtum, finde ich. Genauer gesagt, es mag vielleicht kausale Zusammenhänge geben, nur verstehen wir sie im Einzelfall nicht gut genug, und die Interventionen, die wir verwenden, haben zwar auch einen ursächlichen Hintergrund, aber funktionieren tun sie aus ganz anderen Gründen. Damit kommen wir zu den „Pseudomaschinen“. Das sind Gerätschaften oder Zusammenhänge, die den Anschein erwecken, als würden sie kausal funktionieren, dies aber gar nicht tun.

Weiterlesen